Equalizer
Equalizer ermöglichen eine Anpassung des Frequenzspektrums eines Audiosignals. Mit einem Equalizer kannst du spezifische Frequenzen anheben oder absenken, um den Klang optimal zu formen und unerwünschte Resonanzen zu entfernen. Diese Geräte sind essenziell für die Klangoptimierung in jeder professionellen Audioproduktion.
-
Chameleon Labs 7603 | Preamp + EQ Channelstrip – B-StockIn den Warenkorb360°PROMO DEALNeu im Shop-13%Limited
1.549€Ursprünglicher Preis war: 1.549€1.349€Aktueller Preis ist: 1.349€.- Preamp + EQ im Neve 1076 Stil
- 70dB Preamp Gain + 10dB Output Gain
- Relaisgesteuerte Mic / Line / DI Preamps
- Hochwertige Switches mit Aluminiumkappen
- Wählbare Eingangsimpedanz (300Ω / 1200Ω)
In unserem Demo Studio Dresden verfügbar. Termin vereinbaren
-
API 565 Filter Bank | 500er Filter-EQIn den WarenkorbGiveaway819€
- HPF, LPF, Variabler Notch-Filter
- API 2520 und 2510 Op-Amps
-
API 560 | 500er 10-Band Graphic EQIn den WarenkorbGiveaway1.088€
- Grafischer 10-Band EQ im 500er Format
- 12 dB Boost/But pro Band
- Bypass Schalter
- basierend auf dem original 1969 API 560 EQ
-
SPL PASSEQ | Passive EQ – Silver/BlackIn den WarenkorbGiveaway3.699€
- passiver Mastering EQ
- 3 Filter-Bänder pro Seite
- LF + MF semiparametrisch, HF parametrisch
- 120V-Technik
-
SPL PASSEQ | Passive EQ – RotIn den WarenkorbGiveaway3.699€
- passiver Mastering EQ
- 3 Filter-Bänder pro Seite
- LF + MF semiparametrisch, HF parametrisch
- 120V-Technik
-
SPL PASSEQ | Passive EQ – All BlackIn den WarenkorbGiveaway3.699€
- passiver Mastering EQ
- 3 Filter-Bänder pro Seite
- LF + MF semiparametrisch, HF parametrisch
- 120V-Technik
-
SPL PQ | Parametrischer Mastering EQ – Silver/BlackIn den Warenkorb360°Giveaway6.399€
- Mastering Equalizer
- 5 vollparametrische Bänder
- Constant- & Proportional-Q
- 120V-Technik
-
SPL PQ | Parametrischer Mastering EQ – RotIn den Warenkorb360°Giveaway6.399€
- Mastering Equalizer
- 5 vollparametrische Bänder
- Constant- & Proportional-Q
- 120V-Technik
-
SPL PQ | Parametrischer Mastering EQ – All BlackIn den Warenkorb360°Giveaway6.399€
- Mastering Equalizer
- 5 vollparametrische Bänder
- Constant- & Proportional-Q
- 120V-Technik
-
Harrison MR3eq | 3-Band EQIn den Warenkorb419€
- Legendärer Harrison Sound
- Mittenband 400 Hz – 8 kHz, stufenlos regelbar, proportional Q
- Bypass-Schalter für EQ & HPF
-
SSL B-Dynamics 500 Series ModulIn den WarenkorbGiveaway659€
- Kompressor-, Limiter-, De-Esser-, Expander- & Gate-Funktionen
- Regler für Ratio, Threshold, Release
- Side Chain HPF Filter
- Stereo Link Modus
- Bypass-Schalter
-
SSL E-Series Dynamics 500 Modul | Dynamik-Sektion des 611E KanalzugsIn den WarenkorbGiveaway739€
- SSL 4000 E Series Schaltkreis
- Class A VCA Kompressor
- Expander/Gate
- basiert auf dem klassischen 611E Console Channel Strip
-
SSL E-Series EQ 500 Modul | 4-Band EQ des 611E KanalzugsIn den WarenkorbGiveaway689€
- SSL 4000 E Series Schaltkreis
- wahlweise „Black-242“ und „Brown-02“ Shelf EQ
- basiert auf dem klassischen 611E Console Channel Strip
- Variable Filtergüte
- Bypass Schalter
-
SSL UltraViolet EQ – 500 SeriesIn den WarenkorbGiveaway479€
- 4-Band Stereo Equalizer
- FUSION Violet High and Low Shelving EQ
- 2 vollparametrische Mittenbänder mit ‘FOCUS’ Modus
- Schaltbarer High-Pass Filter (Off, 30, 40, 50Hz)
- Trim-Regler für Ausgangspegel
-
Black Box Analog Design HG-Q | 6-Band Hybrid EQ 7.090€In den Warenkorb
- 6-Band EQ (3 x Boost + 3x Cut)
- Remote über Plugin Alliance Plugin
- Dual Mono, Stereo Link, Mid / Side Mode
- Tube & Solid State Circuit
-
AMS Neve 1073 SPX-D | Channelstrip mit AD-WandlerIn den Warenkorb2.989€
- Class A Mikrofonvorverstärker mit Equalizer
- bis zu 24 bit / 192 kHz AD/DA-Wandlung
- Exklusive Neve Marinair Übertrager an Eingang und Ausgang
-
Cranborne Carnaby HE2 | Harmonic EQ 2.249€In den Warenkorb
- Harmonische Sättigung zur Anhebung/Absenkung von Frequenzen
- HE2 Control zur Fernsteuerung und zum Speichern/Abrufen von Presets
- Dual-Mono, Stereo, Mid/Side
- 3 Band semiparametrisch
-
Dangerous Music BAX EQ | Stereo Baxandall EQIn den Warenkorb360°Giveaway4.090€
- Stereo Baxandall Equalizer
- gerasterte Potentiometer
- High Pass und Low Pass Filter auf Relays für Phasengleichheit
-
Avalon VT-737SP Black Edition | Channel StripIn den WarenkorbGiveaway4.190€
- Legendärer Channelstrip
- ausgeprägter moderner Röhrensound
- Mic / Line / Instrument Input Level
- Opto Compressor
- 4-Band EQ
-
Avalon VT-737SP Silver | Channel StripIn den WarenkorbGiveaway4.190€
- Legendärer Channelstrip
- ausgeprägter moderner Röhrensound
- Mic / Line / Instrument Input Level
- Opto Compressor
- 4-Band EQ
-
IGS Audio 825EQ | Mastering Equalizer (6 dB Version)In den WarenkorbGiveaway3.719€
- Mastering EQ im legendären EAR 825 Stil
- 6 Röhren (3 pro Kanal)
- ELMA Schalter
-
AMS Neve 1073 SPX | ChannelstripIn den Warenkorb1.759€
- Class A Mikrofonvorverstärker mit Equalizer
- Exklusive Neve Marinair Übertrager an Eingang und Ausgang
- Mic/Line und DI auf der Frontseite
- Mic/Line auf der Rückseite
-
Bettermaker Stereo Passive EqualizerIn den Warenkorb2.199€
- Stereo Passive EQ mit erweitertem Air Band
- Total Recall, Automation und A/B aus DAW
- DAW Plugin mit externer Steuerung
- 100% analoger Signalpfad
-
Bettermaker VSPE | Valve Stereo Passive EQIn den Warenkorb3.389€
- Dual-Mono / Stereo Passive EQ
- Neue Heat-Audioschaltungen sorgen für Wärme und reiche Obertöne
- Handgefertigte HQ-Audio-Transformatoren von Bettermaker
- Neues intuitives DAW-Plugin
- 100% analoger Signalpfad
-
Bettermaker Mastering Equalizer | 4-Band Parametric EQIn den Warenkorb3.333€
- vollparametrischer 4-Band EQ
- 100% analoger Signalpfad
- Stereo, Dual-Mono, Mid-Side
- Stereo- oder MS-Betrieb
-
Millennia NSEQ-4 | Discrete Solid State 4-Band EQIn den WarenkorbGiveaway5.690€
- Weltweit erste vollständig diskrete, differenzielle Class-A-Eingangspuffer/Verstärker.
- FSA-03 all-discrete EQ amplifier der 3. Generation
- Beide Topologien sind transformatorlose Hochspannungssysteme der Class A
- Vier EQ-Bänder: 20 Hz bis 20 kHz Mittenfrequenz, 0,4 bis 4,0 Q
- Äußerst geringes Rauschen: -106 dBu
-
Millennia NSEQ-2 | Twin Topology Parametric 4-Band EQIn den WarenkorbGiveaway5.550€
- 300-V-Vakuumröhren- oder diskreter J-FET-Solid-State-Signalweg Twin Topology™
- Beide Topologien sind transformatorlose Hochspannungssysteme der Class A
- Vier EQ-Bänder: 20 Hz bis 20 kHz Mittenfrequenz, 0,4 bis 4,0 Q
- Äußerst geringes Rauschen: -106 dBu
-
IGS Audio 825EQ | Mastering Equalizer (12 dB Version)In den WarenkorbGiveaway3.719€
- Mastering EQ im legendären EAR 825 Stil
- 6 Röhren (3 pro Kanal)
- ELMA Schalter
-
Mäag Audio EQ4M | 6-Band Mastering EQ mit AIR BandIn den WarenkorbGiveaway3.299€
- 6-Band Mastering Equalizer
- Mit dem legendären AIR BAND Shelving EQ von Maag Audio
- Hochgradig linearer Phasenbetrieb mit minimaler Phasenverschiebung
-
Chameleon Labs 7603-XMOD | Preamp + EQ ChannelstripIn den Warenkorb360°Giveaway2.159€
- Preamp + EQ im Neve 1076 Stil
- Carnhill (UK) Ein- und Ausgangstransformer
- 70dB Preamp Gain + 10dB Output Gain
- Relaisgesteuerte Mic / Line / DI Preamps
- Hochwertige Switches mit Aluminiumkappen
- Wählbare Eingangsimpedanz (300Ω / 1200Ω)
Was ist ein Equalizer?
Ein Equalizer (EQ) ist ein Audio-Prozessor, der die Frequenzbalance eines Audiosignals anpasst. Er ermöglicht es dir, bestimmte Frequenzen zu verstärken oder abzuschwächen, um den Klang nach deinen Wünschen zu formen. Equalizer sind in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Hardware-Geräten und Software-Plugins.
Warum benötige ich einen Equalizer?
Ein Equalizer ist unerlässlich, um die Klangqualität deiner Audioaufnahmen und Wiedergaben zu verbessern. Mit einem EQ kannst du unerwünschte Frequenzen reduzieren, bestimmte Frequenzbereiche betonen und insgesamt einen ausgewogenen und klaren Klang erzielen. Dies ist besonders wichtig in der Musikproduktion, beim Mischen und Mastern sowie bei Live-Auftritten.
Wie funktioniert ein Equalizer?
Ein Equalizer funktioniert, indem er das Audiosignal in verschiedene Frequenzbänder unterteilt und die Lautstärke jedes Bands separat anpasst. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle über den Klangcharakter eines Signals. Die Haupttypen von Equalizern sind:
- Parametrischer Equalizer: Bietet Kontrolle über die Frequenz, den Q-Faktor (Bandbreite) und die Verstärkung jedes Bands.
- Grafischer Equalizer: Verfügt über festgelegte Frequenzbänder, die mit Schiebereglern im Pegel angepasst werden können.
- Shelving Equalizer: Hebt oder senkt alle Frequenzen oberhalb (High Shelf) oder unterhalb (Low Shelf) einer bestimmten Frequenz.
- Bandpass-Equalizer: Konzentriert sich auf einen bestimmten Frequenzbereich und blendet alle anderen Frequenzen aus.
Welche Arten von Equalizern gibt es?
Equalizer gibt es in verschiedenen Bauarten, die sich durch ihre Funktionsweise, den verwendeten Komponenten und die Art der Klangbearbeitung unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Bauarten:
1. Passive Equalizer
- Beschreibung: Passive Equalizer bestehen hauptsächlich aus passiven Komponenten wie Widerständen, Kondensatoren und Spulen. Sie benötigen keinen Strom und fügen dem Signal keine Verstärkung hinzu; stattdessen dämpfen sie bestimmte Frequenzen und benötigen oft eine nachgeschaltete Verstärkerschaltung, um das Signal wieder anzuheben.
- Klangcharakter: Warm, musikalisch, oft mit einem sehr natürlichen Klang.
2. Aktiver Equalizer
- Beschreibung: Diese Equalizer verwenden aktive Komponenten wie Transistoren oder Operationsverstärker (Op-Amps), um das Signal zu verstärken und zu formen. Sie bieten eine präzisere und flexibelere Kontrolle über die Frequenzbänder.
- Klangcharakter: Präzise, kontrolliert, kann je nach Schaltungsauslegung sehr neutral oder farbig klingen.
3. Röhren-Equalizer
- Beschreibung: Röhren-Equalizer nutzen Röhrenverstärker, um das Signal zu bearbeiten. Die Röhren können entweder in der Verstärkungsstufe oder im gesamten Signalweg eingebaut sein, wodurch das Signal eine charakteristische Röhrensättigung und Wärme erhält.
- Klangcharakter: Warm, rund, oft als „vintage“ oder „musikalisch“ beschrieben, mit subtilen Verzerrungen, die das Signal angenehmer klingen lassen.
4. Transformator-basierter Equalizer
- Beschreibung: Diese verwenden Übertrager (Transformatoren), um das Signal zu bearbeiten. Sie werden oft in Verbindung mit passiven Schaltungen verwendet, um das Signal auf eine bestimmte Weise zu färben.
- Klangcharakter: Fett, warm, oft mit einem charakteristischen „Knick“ in der Dynamik und Frequenzwiedergabe, was zu einem angenehmen Klang führt.
Was sind die verschiedenen Equalizertypen?
Es gibt mehrere Equalizertypen, die in der Audiowelt gebräuchlich sind, jeder mit spezifischen Einsatzbereichen:
Parametrische Equalizer
- Parametrische Equalizer bieten umfassendere Steuerungsmöglichkeiten, da du Frequenz, Gain und Q-Faktor (Bandbreite) jedes Bandes individuell einstellen kannst.
- Verwendung: Diese Equalizer sind ideal für Studioanwendungen, bei denen präzise Kontrolle über das Frequenzspektrum erforderlich ist. Sie ermöglichen feine Anpassungen und das gezielte Bearbeiten problematischer Frequenzen.
Semiparametrische Equalizer
- Semiparametrische Equalizer bieten eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten, da nur Frequenz und Gain jedes Bandes individuell eingestellt werden können. Der Q-Faktor ist immer fest eingestellt oder wird automatisch dem Gain angepasst.
- Verwendung: Diese Equalizer sind ideal für Studioanwendungen, bei denen präzise Kontrolle über das Frequenzspektrum erforderlich ist. Sie ermöglichen feine Anpassungen und das gezielte Bearbeiten problematischer Frequenzen.
Grafischer Equalizer
- Grafische Equalizer verfügen über voreingestellte Frequenzbänder, die mit Schiebereglern gesteuert werden. Diese Bänder sind in der Regel in festgelegten Schritten, wie 1/3 oder 2/3 Oktaven, verteilt.
- Verwendung: Grafische Equalizer sind ideal für Live-Sound-Umgebungen und Installationen, bei denen schnelle, visuelle Anpassungen notwendig sind.
Was sind die verschiedenen Filtertypen in einem Equalizer?
Equalizer verwenden unterschiedliche Filtertypen, um den Klang zu beeinflussen. Jeder Filtertyp hat eine spezifische Funktion und Auswirkung auf das Audiosignal:
Glockenfilter (Bell Filter)
- Glockenfilter heben oder senken eine bestimmte Frequenz und beeinflussen benachbarte Frequenzen in Form einer Glockenkurve. Sie werden häufig in parametrischen Equalizern verwendet.
- Verwendung: Ideal für die präzise Anpassung einzelner Frequenzbereiche, z. B. das Anheben des Präsenzbereichs einer Stimme.
Low-Pass-Filter (LPF)
- Low-Pass-Filter (auch bekannt als High Cut Filter) lassen tiefe Frequenzen durch und dämpfen hohe Frequenzen. Sie werden häufig eingesetzt, um Rauschen oder unerwünschte hohe Frequenzen zu entfernen.
- Verwendung: In Subwoofern und zur Reduzierung von Höhenanteilen in einem Mix.
High-Pass-Filter (HPF)
- High-Pass-Filter (auch bekannt als Low Cut Filter) lassen hohe Frequenzen durch und dämpfen tiefe Frequenzen. Sie werden häufig verwendet, um Brummen oder tieffrequentes Rauschen zu entfernen.
- Verwendung: Ideal für Vokalaufnahmen, um Pops und Tiefenrauschen zu eliminieren.
Band-Pass-Filter (BPF)
- Band-Pass-Filter lassen nur einen bestimmten Frequenzbereich durch und dämpfen Frequenzen oberhalb und unterhalb dieses Bereichs. Diese Filter sind entscheidend für die Isolierung spezifischer Klangmerkmale.
- Verwendung: In Frequenzweichen von Lautsprechern und zur Isolierung bestimmter Instrumente in einem Mix.
Notch-Filter
- Notch-Filter sind extrem schmalbandige Filter, die eine bestimmte Frequenz stark dämpfen. Sie werden verwendet, um störende Frequenzen ohne Einfluss auf das restliche Signal zu eliminieren.
- Verwendung: Zum Entfernen von Feedback in Live-Situationen oder von Resonanzen in Aufnahmen.
Shelving Filter
- Shelving-Filter verstärken oder dämpfen alle Frequenzen oberhalb (High-Shelf) oder unterhalb (Low-Shelf) einer bestimmten Grenzfrequenz. Sie bieten eine weiche, allmähliche Veränderung des Klangs.
- Verwendung: Für Gesamtanpassungen des Klangs in Mixen und Mastering-Prozessen.
Was sind die wichtigsten Einstellungen bei einem Equalizer?
Die wichtigsten Einstellungen bei einem Equalizer sind:
- Frequenz: Die zentrale Frequenz, die du anpassen möchtest.
- Gain: Die Verstärkung oder Abschwächung des ausgewählten Frequenzbands.
- Q-Faktor (Bandbreite): Die Breite des Frequenzbands, das angepasst wird. Ein höherer Q-Faktor beeinflusst einen schmaleren Bereich, während ein niedrigerer Q-Faktor einen breiteren Bereich beeinflusst.
- Filtertyp: Arten von Filtern wie High-Pass, Low-Pass, Band-Pass, Notch und Shelving, die unterschiedliche Frequenzbereiche beeinflussen.
Wie werden Frequenzbänder in einem Equalizer definiert?
Frequenzbänder in einem Equalizer sind spezifische Bereiche des Frequenzspektrums, die getrennt voneinander gesteuert werden können. Diese Bänder sind oft in Low, Mid, und High unterteilt:
- Low (Tiefe Frequenzen): Reicht typischerweise von 20 Hz bis 200 Hz und beeinflusst den Bass und Subbass.
- Mid (Mittlere Frequenzen): Reicht von 200 Hz bis 5 kHz und ist für die Klangfarbe und Präsenz von Instrumenten und Stimmen verantwortlich.
- High (Hohe Frequenzen): Reicht von 5 kHz bis 20 kHz und beeinflusst Höhen und Klarheit des Audiosignals.
Warum ist der Q-Faktor so wichtig?
Der Q-Faktor bestimmt, wie breit oder schmal der Frequenzbereich ist, den ein Filter beeinflusst. Ein hoher Q-Faktor konzentriert die Klangveränderung auf einen engen Bereich, ideal für präzise Anpassungen wie das Entfernen eines Störgeräusches. Ein niedriger Q-Faktor beeinflusst eine breitere Frequenzspanne, was sich besser für allgemeine Klangformungen eignet.
Was ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen Equalizern?
- Analoge Equalizer: Verwenden physische elektronische Bauteile wie Kondensatoren, Induktoren und Widerstände, um Frequenzen zu filtern. Sie sind bekannt für ihren warmen und oft als „musikalisch“ beschriebenen Klang.
- Digitale Equalizer: Verarbeiten Audiosignale in der digitalen Domäne, wodurch sie extrem präzise und flexibel sind. Sie können komplexe Filterstrukturen realisieren, die in der analogen Welt schwer umsetzbar wären, und bieten oft zusätzliche Funktionen wie Spektrumanalysen und automatische Filteranpassungen.
Was ist der Headroom bei einem Equalizer, und warum ist er wichtig?
Headroom bezieht sich auf den Abstand zwischen dem nominalen Signalpegel und dem Punkt, an dem das Signal übersteuert und verzerrt wird. Ein Equalizer mit ausreichend Headroom kann Frequenzen verstärken, ohne dass es zu Clipping oder Verzerrungen kommt. In professionellen Anwendungen ist es entscheidend, genügend Headroom zu haben, um den dynamischen Bereich des Audiosignals voll auszunutzen.
Was ist Total Harmonic Distortion (THD) in Bezug auf Equalizer?
Total Harmonic Distortion (THD) beschreibt die Verzerrungen, die ein Equalizer dem Audiosignal hinzufügt. Diese Verzerrungen entstehen durch nichtlineare Verarbeitungsprozesse innerhalb des Geräts. Ein niedriger THD-Wert ist wünschenswert, da er bedeutet, dass das Gerät das Signal möglichst realitätsgetreu wiedergibt und keine unerwünschten Artefakte hinzufügt.
Wie beeinflusst das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) die Qualität eines Equalizers?
Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) misst das Verhältnis zwischen dem Nutzsignal und dem Rauschpegel in einem Equalizer. Ein höheres SNR bedeutet, dass das Signal klarer und weniger durch Rauschen beeinträchtigt wird. Für professionelle Anwendungen ist ein SNR von 100 dB oder höher ideal, um sicherzustellen, dass das Signal sauber bleibt, insbesondere bei hohen Verstärkungspegeln.
Wie wähle ich den richtigen Equalizer aus?
Bei der Auswahl eines Equalizers solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Anwendungsbereich: Überlege, ob du den EQ für Musikproduktion, Live-Sound oder Broadcasting benötigst.
- Qualität: Achte auf die Klangqualität und die Präzision der Einstellungen.
- Funktionen: Überprüfe, welche zusätzlichen Funktionen und Filtertypen der EQ bietet.
Wie setze ich einen Equalizer richtig ein?
Um einen Equalizer effektiv einzusetzen, befolge diese Schritte:
- Analyse: Höre dir die Aufnahme an und identifiziere die Frequenzbereiche, die angepasst werden müssen.
- Einstellung: Wähle die Frequenz, den Gain und den Q-Faktor, um die gewünschten Anpassungen vorzunehmen.
- Feinabstimmung: Justiere die Einstellungen, bis du ein ausgewogenes und natürlich klingendes Ergebnis erzielst.
- Test: Höre dir die bearbeitete Aufnahme im Vergleich zur Rohversion an, um die Anpassungen besser beurteilen zu können.