Instrumentenkabel
Vorkonfektionierte Instrumentenkabel sind speziell für die Verbindung von Gitarren, Bässen und Keyboards mit Verstärkern oder Effektgeräten ausgelegt. Diese Kabel kommen mit fertig montierten, hochwertigen Konnektoren, die eine zuverlässige Signalübertragung gewährleisten. Sie sind perfekt für den Einsatz auf der Bühne und im Studio und bieten eine ausgezeichnete Klangtreue und Robustheit.
-
Van Damme XKE Instrument TS 20m Instrumentenkabel – Pro GradeAusführung wählen20m62€
- Lebenslange Garantie
- handmade in England + Germany
- Instrument-Level, Hi-Z
- hervorragende Rauschunterdrückung
-
Van Damme Pro Grade XKE Instrument Kabel KonfiguratorAusführung wählenCUSTOMIZE6,60€
- Lebenslange Garantie
- handmade in England + Germany
- Instrument-Level, Hi-Z
- hervorragende Rauschunterdrückung
-
Van Damme Artist Series ORISON TS Instrumentenkabel 5.5mAusführung wählen5.5m169€
- handgefertigtes Instrumentenkabel der High-Grade Klasse
- harzbeschichtetes Monofilament-Gewebe für maximale Robustheit
- geringe Kapazität (85 pF/m)
- Neutrik TS-Konnektoren mit vergoldeten Kontakten
- Lebenslange Garantie
-
Van Damme Artist Series ORISON TS Instrumentenkabel 3.5mAusführung wählen3.5m135,05€
- handgefertigtes Instrumentenkabel der High-Grade Klasse
- harzbeschichtetes Monofilament-Gewebe für maximale Robustheit
- geringe Kapazität (85 pF/m)
- Neutrik TS-Konnektoren mit vergoldeten Kontakten
- Lebenslange Garantie
-
Van Damme Silver Series Lo Cap 55 TS 3m – InstrumentenkabelIn den Warenkorb3m82€
- Lebenslange Garantie
- Handmade in London
- beliebt bei Gitarren, Bass und Amps
- Extrem niedrige Kapazität von 55 pF/m Core to Sreen
-
Van Damme XKE Instrument TS 10m Instrumentenkabel – Pro GradeAusführung wählen10m42€
- Lebenslange Garantie
- handmade in England + Germany
- Instrument-Level, Hi-Z
- hervorragende Rauschunterdrückung
-
Van Damme Silver Series Flat Cap 90 TS 5m – InstrumentenkabelIn den Warenkorb5m90€
- Lebenslange Garantie
- Handmade in London
- beliebt bei Gitarren, Bass und Amps
- Kapazitätsdesign von 90 pF/m Core to Sreen
-
Van Damme Silver Series Hi Cap 125 TS 5m – InstrumentenkabelIn den Warenkorb5m95€
- Lebenslange Garantie
- Handmade in London
- beliebt bei Gitarren, Bass und Amps
- Kapazitätsdesign von 125 pF/m Core to Sreen
-
Van Damme Silver Series Flat Cap 90 TS 3m – InstrumentenkabelIn den Warenkorb3m64€
- Lebenslange Garantie
- Handmade in London
- beliebt bei Gitarren, Bass und Amps
- Kapazitätsdesign von 90 pF/m Core to Sreen
-
Van Damme Silver Series Lo Cap 55 TS 5m – InstrumentenkabelIn den Warenkorb5m112€
- Lebenslange Garantie
- Handmade in London
- beliebt bei Gitarren, Bass und Amps
- Extrem niedrige Kapazität von 55 pF/m Core to Sreen
-
Van Damme Silver Series Hi Cap 125 TS 3m – InstrumentenkabelIn den Warenkorb3m69€
- Lebenslange Garantie
- Handmade in London
- beliebt bei Gitarren, Bass und Amps
- Kapazitätsdesign von 125 pF/m Core to Sreen
-
Van Damme XKE Instrument TS 5m Instrumentenkabel – Pro GradeAusführung wählen5m32€
- Lebenslange Garantie
- handmade in England + Germany
- Instrument-Level, Hi-Z
- hervorragende Rauschunterdrückung
-
Van Damme XKE Instrument TS 2m Instrumentenkabel – Pro GradeAusführung wählen2mBewertet mit 5.00 von 526,05€
- Lebenslange Garantie
- handmade in England + Germany
- Instrument-Level, Hi-Z
- hervorragende Rauschunterdrückung
-
Van Damme XKE Instrument TS 1m Instrumentenkabel – Pro GradeAusführung wählen1m24,05€
- Lebenslange Garantie
- handmade in England + Germany
- Instrument-Level, Hi-Z
- hervorragende Rauschunterdrückung
-
Van Damme XKE Instrument TS 3m Instrumentenkabel – Pro GradeAusführung wählen3m28,05€
- Lebenslange Garantie
- handmade in England + Germany
- Instrument-Level, Hi-Z
- hervorragende Rauschunterdrückung
Was ist ein Instrumentenkabel?
Ein Instrumentenkabel ist ein spezielles Audiokabel, das zur Übertragung von elektrischen Signalen von Musikinstrumenten wie Gitarren, Bässen, Keyboards und anderen elektronischen Instrumenten zu Verstärkern, Mischpulten oder Audio-Interfaces verwendet wird. Es ist in der Regel ein unsymmetrisches, das für eine klare und verlustarme Signalübertragung sorgt.
Warum benötige ich ein gutes Instrumentenkabel?
Ein gutes Instrumentenkabel ist entscheidend für die Klangqualität und Zuverlässigkeit deiner Musikaufnahmen und Live-Auftritte. Ein hochwertiges Kabel bietet folgende Vorteile:
- Klarer Klang: Überträgt das Signal ohne unerwünschte Nebengeräusche oder Verzerrungen.
- Langlebigkeit: Robuste Bauweise, die den Anforderungen von Live-Auftritten und Studioeinsätzen standhält.
- Wenig Störgeräusche: Minimiert das Risiko von Brummen und anderen Störungen durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) und Radiofrequenzstörungen (RFI).
- Zuverlässigkeit: Sorgt für eine stabile und sichere Verbindung zwischen Instrument und Verstärker oder anderen Geräten.
Welche Arten von Instrumentenkabeln gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Instrumentenkabeln, die sich in Bauweise, Länge und Verwendungszweck unterscheiden:
- Mono-Klinkenkabel: Am häufigsten verwendete Kabel für Instrumente, die mit 1/4-Zoll-Klinkensteckern (6,35 mm) ausgestattet sind. Sie übertragen ein unsymmetrisches Signal.
- Rechtwinklige Klinkenkabel: Haben einen rechtwinkligen Stecker, der besonders bei Gitarren mit Seitenausgang oder in engen Räumen nützlich ist.
- Patchkabel: Kürzere Kabel, die zur Verbindung von Pedalen auf einem Pedalboard verwendet werden.
- XLR-Kabel: Werden hauptsächlich für Mikrofone verwendet, können aber auch bei Instrumenten mit symmetrischen Ausgängen zum Einsatz kommen.
Was sind die wichtigsten Merkmale eines guten Instrumentenkabels?
Die wichtigsten Merkmale eines guten Instrumentenkabels sind:
- Hochwertige Materialien: Verwendung von sauerstofffreiem Kupfer (OFC) oder anderen hochwertigen Leitern für eine optimale Signalübertragung.
- Abschirmung: Effektive Abschirmung, um elektromagnetische und radiofrequenztechnische Störungen zu minimieren.
- Robuste Stecker: Hochwertige und stabile Stecker, die eine sichere und zuverlässige Verbindung gewährleisten.
- Flexibilität: Ein Kabel, das sich leicht biegen lässt, ohne beschädigt zu werden, und das keine bleibenden Knicke bildet.
- Gute Zugentlastung: Konstruktion, die verhindert, dass die Kabelverbindung durch Zugbelastungen beschädigt wird.
Wie wähle ich das richtige Instrumentenkabel aus?
Bei der Auswahl des richtigen Instrumentenkabels solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Instrument: Wähle ein Kabel, das für dein spezifisches Instrument geeignet ist (z.B. Gitarre, Bass, Keyboard).
- Länge: Bestimme die benötigte Kabellänge, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu haben, ohne unnötige Kabellängen zu verursachen.
- Steckertyp: Wähle zwischen geraden und rechtwinkligen Steckern, je nach Anschlussposition deines Instruments und der angeschlossenen Geräte.
- Material und Qualität: Achte auf hochwertige Materialien und eine robuste Konstruktion für eine lange Lebensdauer und optimale Leistung.
- Flexibilität und Robustheit: Das Kabel sollte flexibel genug sein, um sich leicht bewegen zu lassen, aber auch robust genug, um den Belastungen des Spielens und Transports standzuhalten.
Wie setze ich Instrumentenkabel richtig ein?
Um Instrumentenkabel effektiv einzusetzen, befolge diese Schritte:
- Richtige Verbindung: Schließe das Kabel sicher an das Instrument und das Empfangsgerät (z.B. Verstärker, Audio-Interface) an.
- Kabelmanagement: Ordne die Kabel ordentlich, um Stolperfallen und Signalstörungen zu vermeiden. Verwende Kabelbinder oder -kanäle, um Kabel sauber zu führen, wenn sie fest verlegt werden.
- Signalprüfung: Überprüfe die Verbindung und stelle sicher, dass das Signal ohne Störungen übertragen wird.
- Pflege und Wartung: Halte die Kabel sauber und überprüfe regelmäßig die Anschlüsse und Kabel auf Verschleiß oder Beschädigungen.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Instrumentenkabeln?
Die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Instrumentenkabeln sind:
- Falsche Verbindung: Einstecken des Kabels in die falsche Buchse oder nicht fest genug einstecken.
- Kabelüberlänge: Verwendung von zu langen Kabeln, die Signalverluste verursachen können.
- Unzureichende Schirmung: Verwendung von schlecht geschirmten Kabeln, die anfällig für elektromagnetische Störungen sind.
- Beschädigte Kabel: Verwendung von Kabeln mit sichtbaren Beschädigungen, die die Signalqualität beeinträchtigen können.
- Vernachlässigung der Pflege: Nicht regelmäßige Reinigung und Überprüfung der Kabel, was zu langfristigen Problemen führen kann.
Wie kann ich die Effektivität meiner Instrumentenkabel maximieren?
Um die Effektivität Deiner Instrumentenkabel zu maximieren, solltest Du:
- Hochwertige Kabel verwenden: Investiere in hochwertige Kabel, die gut verarbeitet und gut geschirmt sind.
- Richtige Länge wählen: Verwende Kabel, die nur so lang wie nötig sind, um Signalverluste zu minimieren.
- Regelmäßige Überprüfung: Kontrolliere die Kabel regelmäßig auf Beschädigungen und tausche sie bei Bedarf aus.
- Ordentliches Kabelmanagement: Halte die Kabel ordentlich und frei von Knoten, um Signalstörungen zu vermeiden.
- Schutz vor Störungen: Vermeide es, die Kabel in der Nähe von Geräten zu verlegen, die elektromagnetische Störungen verursachen können.