Mikrofonkapseln
Die Mikrofonkapsel ist das Herzstück eines Mikrofons und entscheidend für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale. Sie bestimmt maßgeblich den Klangcharakter, die Empfindlichkeit und die Richtcharakteristik eines Mikrofons und ist in verschiedenen Typen erhältlich, wie Kondensator, dynamisch und Bändchen. Der Austausch und die Auswahl der richtigen Mikrofonkapsel kann den Klang eines Mikrofons erheblich beeinflussen und optimieren.
-
In den Warenkorb
-
Sontronics Hypernierenkapsel für STC-1 / STC-1S Silber 65€In den Warenkorb
- Hypernierenkapsel silber
- für STC-1 und STC-1S
-
Peluso CEMC-6 Breite Nieren-Kapsel 139€In den Warenkorb
- Kapsel für Peluso CEMC-6
- Richtcharakteristik: Breite Niere
- 6-Mikron-Gold-Mylar-Membran
-
Peluso CEMC-6 Kugel-Kapsel 139€In den Warenkorb
- Kapsel für Peluso CEMC-6
- Richtcharakteristik: Kugel
- 6-Mikron-Gold-Mylar-Membran
-
Peluso CEMC-6 Hypernieren-Kapsel 139€In den Warenkorb
- Kapsel für Peluso CEMC-6
- Richtcharakteristik: Breite Niere
- 6-Mikron-Gold-Mylar-Membran
-
Schoeps KMIT | Richtrohrkapsel Colette 1.499€In den Warenkorb
- Kapsel für Schoeps CMC 1, CMC 6 (xt), CMD 42
- Richtcharakteristik Hyperniere
- mit integriertem steilem Low-Cut bei ca. 70 Hz
- akustische Eigenschaften wie CMIT 5 und MiniCMIT
Kostenloser Versand
-
Telefunken TK60, TK61, TK62 | Kapsel-Set 659€In den Warenkorb
- TK-Kapsel-Set für ELA M260 und M60
- Niere, Kugel, Hyperniere
- TK60, TK61, TK62 Kapsel
- beliebt bei perkussiven Quellen, Saiten- und Tasteninstrumenten
-
Schoeps MK 4VXP | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Niere für seitliche Nahbesprechung (weniger als 10cm)
- Tiefenabsenkung -10 dB bei 100 Hz
- Polardiagramm wie MK 4V
- bevorzugt bei Nahbesprechung und im Headset HSC 4VP
-
Schoeps MK 4XP | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Niere für Nahbesprechung (weniger als 10cm)
- Tiefenabsenkung -10 dB bei 100 Hz
- Polardiagramm wie MK 4
- bevorzugt bei Nahbesprechung und an Sprechstellen
-
Schoeps MK 4VP | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Niere für seitliche Nahbesprechung (weniger als 20cm)
- Tiefenabsenkung -6 dB bei 100 Hz
- Polardiagramm wie MK 4V
- bevorzugt bei Nahbesprechung und im Headset HSC 4VP
-
Schoeps MK 4P | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Niere für Nahbesprechung
- Tiefenabsenkung -6 dB bei 100 Hz
- Polardiagramm wie MK 4
- bevorzugt bei Nahbesprechung, an Sprechstellen
-
Schoeps MK 5 | Mikrofonkapsel 1.079€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Kugel oder Niere
- echtes Einmembran-System (einmalige Konstruktion auf dem Mikrofonmarkt)
- reiner Druckempfänger in Stellung „Kugel“, Druckgradienten-Empfänger in Stellung „Niere“
- universell einsetzbar
-
Schoeps MK 8 | MikrofonkapselIn den WarenkorbBewertet mit 5.00 von 5969€
- Richtcharakteristik Acht
- seitliche Besprechungsrichtung
- 0°-Einsprache beim roten Punkt
- bevorzugter Einsatz: MS- und Blumlein-Stereofonie
-
Schoeps MK 41V | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Superniere für seitliche Besprechung
- leichte Höhenanhebung
- bevorzugt als Stütze im Orchester
- wird im Mikrofon CMXY 41V eingebaut
-
Schoeps MK 41 | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Superniere
- hohe Richtwirkung, bei tiefen und mittleren Frequenzen vergleichbar mit einem Richtrohr
- natürliche Klangfarbe, bewirkt durch den konstanten Frequenzgang, der in allen Richtungen weitgehend gleich bleibt
- bevorzugt bei Aufnahmen von Dialogen im Filmton sowie als Stütze im Orchester und auf der Opernbühne
-
Schoeps MK 22 | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Offene Niere®
- optimale Kombination der Richtwirkung der Niere (MK 4) und der Klangeigenschaften der Breiten Niere (MK 21)
- geringe Frequenzabhängigkeit der Richtwirkung mit natürlichem Klang
- bevorzugt als Stütz- und Solistenmikrofon und im Hauptmikrofonpaar
-
Schoeps MK 21 | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Breite Niere
- bevorzugt als Solistenmikrofon und Hauptmikrofon
- außerordentlich geringe Frequenzabhängigkeit mit sehr natürlichem Klang
- vereint Vorteile der Kugel (warmer Klang) und der Niere (Richtwirkung)
-
Schoeps MK 4V | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Niere für seitliche Besprechung
- große Frequenzunabhängigkeit der Richtwirkung
- leichte Höhenanhebung
- bevorzugt als Stütze im Orchester und im Doppel-MS Setup
-
Schoeps MK 4 | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Niere
- große Frequenzunabhängigkeit der Richtwirkung
- bevorzugt als Stützmikrofon im Orchester, für akustische Instrumente und Konferenzbereich
- oft verwendet im Hauptmikrofonpaar bei XY-, ORTF- und MS-Stereoaufnahmen
-
Schoeps MK 2XS | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Kugel
- diffusfeldentzerrt
- für den Einsatz in großem Abstand zur Schallquelle
- bevorzugter Einsatz als Raummikrofon
-
Schoeps MK 2S | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Kugel
- mäßige Höhenanhebung
- für den Einsatz in der Nähe des Hallradius
- ideal für AB-Stereofonie und Decca-Tree
-
Schoeps MK 2H | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Kugel
- leichte Höhenanhebung
- für den Einsatz mittlerer Entfernung zur Schallquelle
- ideal für AB-Stereofonie und Decca-Tree
-
Schoeps MK 2 | Mikrofonkapsel 775€In den Warenkorb
- Richtcharakteristik Kugel
- konstanter Frequenzgang aus 0° (freifeldentzerrt)
- für den Einsatz nahe der Schallquelle
- bevorzugter Einsatz bei Aufnahmen von Instrumenten
-
Sontronics Hypernierenkapsel für STC-1 / STC-1S Schwarz 65€In den Warenkorb
- Hypernierenkapsel schwarz
- für STC-1 und STC-1S
-
In den Warenkorb
Was ist eine Mikrofonkapsel?
Eine Mikrofonkapsel ist der wesentliche Teil eines Mikrofons, der Schall in elektrische Signale umwandelt. Sie besteht aus einer Membran, einem Wandler und anderen Komponenten, die zusammenarbeiten, um Schallwellen aufzunehmen und zu verstärken. Die Qualität und Art der Kapsel beeinflussen maßgeblich den Klangcharakter und die Leistung des Mikrofons.
Wie funktioniert eine Mikrofonkapsel?
Eine Mikrofonkapsel funktioniert, indem sie Schallwellen, die auf ihre Membran treffen, in elektrische Signale umwandelt. Die Membran vibriert bei Kontakt mit Schallwellen und erzeugt durch ihre Bewegung eine Spannung im Wandler. Diese Spannung wird dann verstärkt und als Audiosignal ausgegeben. Je nach Typ der Kapsel kann der Wandler ein Kondensator, eine Schwingspule oder ein anderes mechanisches Element sein.
Welche Arten von Mikrofonkapseln gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Mikrofonkapseln, darunter:
- Kondensatorkapseln: Sie bieten eine hohe Empfindlichkeit und einen breiten Frequenzgang, ideal für Studioaufnahmen.
- Dynamische Kapseln: Diese sind robust und unempfindlich gegenüber hohen Schalldruckpegeln, perfekt für Live-Auftritte und laute Schallquellen.
- Bändchenkapseln: Bekannt für ihren warmen und natürlichen Klang, häufig verwendet in professionellen Studios.
- Elektret-Kapseln: Eine Art von Kondensatorkapseln, die eine dauerhafte elektrische Ladung besitzen, oft in kompakten und kostengünstigen Mikrofonen verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen Kondensatorkapseln und dynamischen Kapseln?
Kondensatorkapseln und dynamische Kapseln unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Bauweise und ihrem Klangcharakter:
- Kondensatorkapseln: Bieten eine höhere Empfindlichkeit und einen breiteren Frequenzgang. Sie benötigen eine externe Stromversorgung (Phantomspeisung) und sind ideal für detaillierte Studioaufnahmen.
- Dynamische Kapseln: Sind robuster und weniger empfindlich gegenüber hohen Lautstärken. Sie benötigen keine externe Stromversorgung und sind perfekt für Live-Auftritte und laute Schallquellen.
Wie wirkt sich die Größe der Membran auf den Klang aus?
Großmembran-Kapseln erzeugen einen warmen, vollen Klang und eignen sich hervorragend für Gesang und akustische Instrumente. Kleinmembran-Kapseln bieten eine präzisere Klangwiedergabe und sind ideal für detaillierte Aufnahmen wie bei Percussion oder Streicherensembles.
Welche Richtcharakteristik sollte meine Mikrofonkapsel haben?
Die Richtcharakteristik bestimmt, aus welcher Richtung die Kapsel den Schall am besten aufnimmt. Eine Nierencharakteristik ist die häufigste Wahl, da sie Schall hauptsächlich von vorne aufnimmt und seitliche Geräusche reduziert. Kugelcharakteristik nimmt Schall aus allen Richtungen auf, während Superniere und Hyperniere eine engere Aufnahmezone bieten.
Wie beeinflusst die Mikrofonkapsel den Frequenzgang?
Die Mikrofonkapsel hat einen großen Einfluss auf den Frequenzgang deines Mikrofons. Unterschiedliche Kapseln sind auf verschiedene Frequenzbereiche optimiert. Eine Kapsel mit einem flachen Frequenzgang ist ideal für eine natürliche Klangwiedergabe, während eine Kapsel mit einer betonten Mittenfrequenz besser für die Sprachaufnahme geeignet sein kann.
Wie wähle ich die richtige Mikrofonkapsel für meine Bedürfnisse aus?
Um die richtige Mikrofonkapsel für Deine Bedürfnisse auszuwählen, solltest Du:
- Anwendungszweck bestimmen: Überlege, ob Du hauptsächlich Gesang, Instrumente, Sprache oder Umgebungsgeräusche aufnehmen möchtest.
- Art der Aufnahmeumgebung berücksichtigen: Ob Studio, Bühne, Außenaufnahmen oder Heimstudio – die Umgebung beeinflusst die Wahl der Kapsel.
- Festlegung des Mikrofons: Bestimme, welches Mikrofon Du nutzen möchtest und welche Kapsel kompatibel ist.
- Technische Spezifikationen vergleichen: Achte auf Empfindlichkeit, Frequenzgang, Richtcharakteristik und Rauschverhalten.
- Budget festlegen: Setze Dir ein Budget und finde eine Kapsel, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Kann ich die Mikrofonkapsel selbst austauschen, oder muss das von einem Fachmann gemacht werden?
Es hängt vom Mikrofonmodell ab, ob Du die Mikrofonkapsel selbst tauschen kannst. Bei einigen Mikrofonen lässt sich die Kapsel leicht austauschen, während bei anderen eine professionelle Handhabung erforderlich ist. Wenn du dir unsicher bist, solltest du einen Fachmann um Rat fragen, um Schäden am Mikrofon zu vermeiden.
Wie pflege und warte ich meine Mikrofonkapsel richtig?
Um Deine Mikrofonkapsel richtig zu pflegen und zu warten, solltest Du:
- Staub und Feuchtigkeit fernhalten: Lagere das Mikrofon in einem trockenen, sauberen Raum und verwende eine Schutzhülle oder einen Mikrofonkoffer.
- Regelmäßig reinigen: Entferne Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer Bürste. Vermeide aggressive Reinigungsmittel.
- Sorgfältig handhaben: Vermeide Stöße und starke Vibrationen, die die Kapsel beschädigen könnten.
- Feuchtigkeitsschutz verwenden: Ein Trockenmittelbeutel in der Aufbewahrungsbox kann helfen, Feuchtigkeit zu reduzieren.
Wie lange hält eine Mikrofonkapsel und wann sollte ich sie austauschen?
Die Lebensdauer einer Mikrofonkapsel hängt von ihrer Nutzung und Pflege ab. Bei sorgfältiger Handhabung kann eine Kapsel viele Jahre halten. Anzeichen dafür, dass eine Kapsel ausgetauscht werden sollte, sind eine Verschlechterung der Klangqualität, erhöhter Rauschpegel oder mechanische Schäden
Was sind die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Mikrofonkapseln?
Die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Mikrofonkapseln sind:
- Unsachgemäße Handhabung: Stöße und Vibrationen können die Kapsel beschädigen.
- Falsche Lagerung: Feuchtigkeit und Staub können die Leistung beeinträchtigen.
- Übersteuern: Zu hohe Schalldruckpegel können die Membran beschädigen, insbesondere bei Kondensatorkapseln.
- Nichtverwendung eines Pop-Filters: Ein Pop-Filter kann helfen, Explosivlaute und Plosivgeräusche zu reduzieren, was die Kapsel schützt und die Klangqualität verbessert.