Studio-Lautsprecher
Studio-Lautsprecher sind essenziell für jede professionelle Audio- und Musikproduktion. Diese speziell entwickelten Abhörmonitore bieten eine präzise und unverfälschte Klangwiedergabe, die notwendig ist, um Mischungen und Masterings auf höchstem Niveau zu erstellen. Studio-Lautsprecher sind entweder aktiv oder passiv und in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Nahfeld-, Mittelfeld- und Hauptmonitore, die jeweils für unterschiedliche Abhördistanzen und Raumgrößen optimiert sind.
-
HEDD Audio TYPE 05 MK2 (Paar) | Studiomonitor – B-StockIn den WarenkorbB-STOCKNeu im Shop-13%Limited
1.498€Ursprünglicher Preis war: 1.498€1.299€Aktueller Preis ist: 1.299€.- aktiver 2-Wege Studiolautsprecher
- 5″ Tieftöner + HEDD AMT-Hochtöner
- HEDD Lineariser®, CoP, GDC, LFE, Desk und Shelf Filter
-
Avantone MixCube Mono (Passiv) – creme 219€In den Warenkorb
- passiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- Anschluss für Lautsprecherdraht, Kabelschuhe und Doppel-Bananenstecker
-
Avantone MixCube Mono (Passiv) -schwarz 219€In den Warenkorb
- passiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- Anschluss für Lautsprecherdraht, Kabelschuhe und Doppel-Bananenstecker
-
Avantone MixCubes Paar (Passiv) – schwarz 372€In den Warenkorb
- passiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- Anschluss für Lautsprecherdraht, Kabelschuhe und Doppel-Bananenstecker
-
Avantone MixCubes Paar (Passiv) – creme 372€In den Warenkorb
- passiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- Anschluss für Lautsprecherdraht, Kabelschuhe und Doppel-Bananenstecker
-
Avantone Active MixCube Solo – schwarz 290€In den Warenkorb
- aktiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- XLR- und Klinke-Anschluss
-
Avantone Active MixCube Solo – rot 295€In den Warenkorb
- aktiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- XLR- und Klinke-Anschluss
-
Avantone Active MixCube Solo – creme 295€In den Warenkorb
- aktiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- XLR- und Klinke-Anschluss
-
Avantone MixCubes Active (Paar) – schwarz 575€In den Warenkorb
- aktiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- XLR-und Klinke-Anschluss
-
Avantone MixCubes Active (Paar) – rot 589€In den Warenkorb
- aktiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- XLR-und Klinke-Anschluss
-
Avantone MixCubes Active (Paar) – creme 595€In den Warenkorb
- aktiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 5,25″ Tieftöner
- XLR-und Klinke-Anschluss
-
Auratone 5C Super Sound Cube (Passiv, Paar) – Wood 369€In den Warenkorb
- passiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 4,5″ Treiber
- 8Ω Impedanz
- Anschluss für Lautsprecherdraht
-
Auratone 5C Super Sound Cube (Passiv, Paar) – Black 369€In den Warenkorb
- passiver 1-Weg Miniabhörmonitor
- 4,5″ Treiber
- 8Ω Impedanz
- Anschluss für Lautsprecherdraht
-
Auratone 5C Active Super Sound Cube – Aktiv (Paar) – Black 769€In den Warenkorb
- aktive Version der Auratone 5C Super Sound Cube
- Die Referenzabhöre für Komptakt-Wiedergabegeräte
- 30 Watt Dauer- und 50 Watt Impulsleistung
-
Auratone 5C Active Super Sound Cube – Aktiv (Paar) – Wood 769€In den Warenkorb
- aktive Version der Auratone 5C Super Sound Cube
- Die Referenzabhöre für Komptakt-Wiedergabegeräte
- 30 Watt Dauer- und 50 Watt Impulsleistung
-
Auratone 5C Active Super Sound Cube Single – Aktiv – Black 379€In den Warenkorb
- aktive Version der Auratone 5C Super Sound Cube
- Die Referenzabhöre für Komptakt-Wiedergabegeräte
- 30 Watt Dauer- und 50 Watt Impulsleistung
-
Auratone 5C Active Super Sound Cube Single – Aktiv – Wood 379€In den Warenkorb
- aktive Version der Auratone 5C Super Sound Cube
- Die Referenzabhöre für Komptakt-Wiedergabegeräte
- 30 Watt Dauer- und 50 Watt Impulsleistung
-
Barefoot Sound MasterStack12 (Paar) | Aktiver 4-Wege Studio-Monitor mit SubwooferIn den Warenkorb54.999€
- 4,5-Wege aktives modulares Tower-Design (4x 12″ Woofer pro Tower)
- Individuelle Alpine White Lackierung als Option
- Dual-Force™ Technologie
- MEME™ Technologie
- 18 Hz – 50 kHz Übertragungsbereich
-
Barefoot Sound MiniMain12 (Paar) | Aktiver 4-Wege Studio-MonitorIn den Warenkorb27.999€
- 4-Wege Monitor-System mit 7 Treibern
- Dual-Force™ Technologie
- MEME™ Technologie
- 20 Hz – 50 kHz Übertragungsbereich
-
Barefoot Sound MicroStack45 (Paar) | Aktiver Studio-Monitor mit SubwooferIn den Warenkorb13.739€
- 3-Wege Speaker (1″, 2.5″, 8″)
- 2x 8″ Subwoofer
- Dual-Force™ Technologie
- MEME™ Technologie
- 18 Hz – 50 kHz Übertragungsbereich
-
Barefoot Sound Footprint03C | Aktiver Center Studio-MonitorIn den Warenkorb1.799€
- 3-Wege Speaker (1″, 3,5″, 6,5″)
- SPOC™ Technologie
- MEME™ Technologie
- 42 Hz – 40 kHz Übertragungsbereich
-
Genelec S360A SAM™ Studiomonitor – S360AW weißIn den Warenkorb3.689€
- Kompakter Studiomonitor mit den Leistungseigenschaften einer großen Hauptabhöre
- automatische Raumanpassung mit SAM™ DSP
- linearer Frequenzgang: 39 – 20000 Hz (± 2 dB)
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
-
Genelec S360A SAM™ Studiomonitor – S360AP schwarzIn den Warenkorb3.689€
- Kompakter Studiomonitor mit den Leistungseigenschaften einer großen Hauptabhöre
- automatische Raumanpassung mit SAM™ DSP
- linearer Frequenzgang: 39 – 20000 Hz (± 2 dB)
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
-
Genelec 1238DF SAM™ Studiomonitor – 1238DFMIn den Warenkorb6.699€
- Geringe Einbautiefe mit ausgelagerter Elektronik
- automatische Raumanpassung mit SAM™ DSP
- linearer Frequenzgang: 57 – 20000 Hz (± 2 dB)
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
-
Genelec 1238AC SAM™ Center Studiomonitor – 1238ACPMIn den Warenkorb8.490€
- Center-Version des Genelec 1238A
- automatische Raumanpassung mit SAM™ DSP
- linearer Frequenzgang: 35 – 20000 Hz (± 2.5 dB)
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
-
Genelec 1238A SAM™ Studiomonitor – 1238APMIn den Warenkorb6.690€
- aktiver Referenz-Studiomonitor
- automatische Raumanpassung mit SAM™ DSP
- linearer Frequenzgang: 35 – 20000 Hz (± 2.5 dB)
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
-
Genelec 1237A SAM™ Studiomonitor – 1237APMIn den Warenkorb6.299€
- aktiver Referenz-Studiomonitor
- automatische Raumanpassung mit SAM™ DSP
- linearer Frequenzgang: 37 – 20000 Hz (± 2.5 dB)
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
-
Genelec 8381A SAM™ Punktschallquellen-Studiomonitor – 8381AW weißIn den Warenkorb36.499€
- aktiver Punktschallquellen-Hauptmonito
- Raumanpassung mit SAM™ DSP
- Frequenzgang: 20 – 35000 Hz (± 1.5 dB Verlauf)
- 5926 W RMS (Class D)
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
-
Genelec 8381A SAM™ Punktschallquellen-Studiomonitor – 8381AM schwarzIn den Warenkorb36.499€
- aktiver Punktschallquellen-Hauptmonito
- Raumanpassung mit SAM™ DSP
- Frequenzgang: 20 – 35000 Hz (± 1.5 dB Verlauf)
- 5926 W RMS (Class D)
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
-
Genelec 1234A SAM™ | Studiomonitor – 1234APMIn den Warenkorb15.449€
- aktiver Referenz-Studiomonitor für Postproduktion
- automatische Raumanpassung mit SAM™ DSP
- linearer Frequenzgang: 34 – 20000 Hz (± 2 dB)
- individuell kalibrierte RAM Verstärker-Einheit
- aktive Frequenzweiche & Directivity Control Waveguide
Was sind Studio Lautsprecher?
Studio Lautsprecher, auch Studiomonitore genannt, sind spezielle Lautsprecher, die für die präzise Wiedergabe von Audiosignalen entwickelt wurden. Sie sind entscheidend für Tontechniker und Musikproduzenten, um ein neutrales und unverfälschtes Klangbild von Produktionen, Mischungen und Masterings genau beurteilen zu können.
Wie funktionieren Studio Lautsprecher?
Studio Lautsprecher arbeiten, indem sie elektrische Audiosignale in Schallwellen umwandeln. Sie bestehen in der Regel aus mehreren Komponenten:
- Hochtöner: Gibt hohe Frequenzen wieder.
- Mitteltöner: Gibt mittlere Frequenzen wieder (in Drei-Wege-Systemen).
- Tieftöner: Gibt niedrige Frequenzen wieder.
- Verstärker: In aktiven Studiomonitoren eingebaut, um das Signal zu verstärken.
- Frequenzweiche: Teilt das Audiosignal in verschiedene Frequenzbereiche auf, die an die entsprechenden Treiber weitergeleitet werden.
Welche Arten von Studio Lautsprechern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Studio Lautsprechern:
- Aktive Studiomonitore: Haben eingebaute Verstärker und benötigen keine externe Endstufe.
- Passive Studiomonitore: Benötigen einen externen Verstärker.
- Nahfeldmonitore: Entwickelt für das Hören aus kurzer Distanz (bis ca. 1,5m) und minimieren die Auswirkungen des Raums auf den Klang.
- Mittelfeldmonitore: Entwickelt für etwas größere Entfernungen (ca. 1,5-3m) und oft in größeren Studios verwendet.
- Hauptmonitore: Sehr große Lautsprecher, die in professionellen Studios als Hauptabhörsysteme eingesetzt werden (ab ca. 3m).
Was sind die Unterschiede zwischenn aktiven und passiven Lautsprecher?
Aktive Lautsprecher haben den Vorteil, dass sie einen eingebauten Verstärker besitzen, was die Installation und Verkabelung vereinfacht. Sie sind ideal für mobile Anwendungen und kleinere Setups, da sie weniger Komponenten erfordern. Passive Lautsprecher bieten hingegen mehr Flexibilität bei größeren Audiosystemen, da du den Verstärker nach Bedarf austauschen kannst.
Was sind die wichtigsten Einstellungen bei Studio Lautsprechern?
Die wichtigsten Einstellungen bei Studio Lautsprechern sind:
- Lautstärke (Volume): Regelt die Ausgangslautstärke.
- Hochpassfilter (High Pass Filter): Schneidet tieffrequente Signale ab, um Verzerrungen zu vermeiden.
- Tiefpassfilter (Low Pass Filter): Schneidet hochfrequente Signale ab.
- Raumkorrektur (Room Correction): Anpassungen, um die Lautsprecher an die akustischen Gegebenheiten des Raums anzupassen.
Wie wähle ich die richtigen Studio Lautsprecher aus?
Um die richtigen Studio Lautsprecher auszuwählen, solltest Du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Raumgröße: Wähle Lautsprecher, die für die Größe Deines Studios geeignet sind. Kleine Lautsprecher für kleine Räume und größere Lautsprecher für größere Räume.
- Art der Lautsprecher: Entscheide, ob Du aktive oder passive Lautsprecher benötigst, ob du 2- oder 3-Wege-Systeme bevorzugst und ob ein zusätzlicher Subwoofer Sinn macht.
- Frequenzgang: Achte auf einen flachen und breiten Frequenzgang für eine präzise Klangwiedergabe.
- Budget: Setze Dir ein Budget und finde Lautsprecher, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
- Marken und Modelle: Informiere Dich über bewährte Marken und Modelle, die für ihre Zuverlässigkeit und Klangqualität bekannt sind.
Wie positioniere ich meine Studio Lautsprecher richtig?
Die richtige Positionierung Deiner Studio Lautsprecher ist entscheidend für eine präzise Klangwiedergabe:
- Symmetrie: Stelle sicher, dass die Lautsprecher symmetrisch im Raum aufgestellt sind.
- Höhe: Die Hochtöner sollten sich auf Ohrhöhe befinden.
- Abstand zur Wand: Je nach Lautsprecher kann eine Aufstellung direkt an der Wand Sinn machen. Bei anderen System kann es empfehlenswert sein, sie mit einem Abstand aufzustellen. Probiere verschiedene Entfernungen aus, um das beste Klangerlebnis zu finden.
- Abstand zum Hörer: Die Lautsprecher sollten ein gleichseitiges Dreieck mit Deiner Hörposition bilden, wobei der Abstand zwischen den Lautsprechern und der Abstand zu Dir gleich sind.
- Entkopplung: Verwende Lautsprecher-Ständer oder Entkopplungspads, um Vibrationen zu minimieren und eine präzise Klangwiedergabe zu gewährleisten.
Welche Zubehörteile sind für Studio Lautsprecher besonders wichtig?
Wichtige Zubehörteile für Studio Lautsprecher umfassen:
- Lautsprecher-Ständer: Zur optimalen Platzierung und Entkopplung der Lautsprecher.
- Entkopplungspads: Verhindern die Übertragung von Vibrationen auf Möbel und Böden.
- Akustik-Paneele: Zur Verbesserung der Raumakustik und Minimierung von Reflexionen.
- Subwoofer: Ergänzen die Lautsprecher bei der Wiedergabe tiefer Frequenzen.
- Messmikrofone: Zur Raumakustikmessung und optimalen Lautsprechereinrichtung.
Was ist der Unterschied zwischen Studio Lautsprechern und Hi-Fi Lautsprechern?
Der Hauptunterschied zwischen Studio Lautsprechern und Hi-Fi Lautsprechern liegt in ihrer Anwendung und Klangcharakteristik:
- Studio Lautsprecher: Entwickelt für eine flache und neutrale Frequenzwiedergabe, um den Klang so unverfälscht wie möglich wiederzugeben. Sie sind für die professionelle Audioproduktion gedacht.
- Hi-Fi Lautsprecher: Entwickelt, um Musik angenehm und oft subjektiv klanglich ansprechend wiederzugeben. Sie können bestimmte Frequenzen betonen oder abschwächen, um den Klang zu „verschönern“.
Wie pflege und warte ich meine Studio Lautsprecher richtig?
Um Deine Studio Lautsprecher richtig zu pflegen und zu warten, solltest Du:
- Regelmäßig reinigen: Staube die Lautsprecher ab und reinige die Anschlüsse.
- Kabel ordentlich behandeln: Achte auf ordentliche Kabelführung und vermeide so Kabelbrüche.
- Überhitzung vermeiden: Stelle sicher, dass die Lautsprecher gut belüftet sind und nicht überhitzen.
- Vibrationen minimieren: Verwende Entkopplungspads und/oder Ständer, um Vibrationen zu minimieren.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe die Lautsprecher regelmäßig auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen.
Wie setze ich Studio Lautsprecher richtig ein?
Um Studio Lautsprecher effektiv einzusetzen, befolge diese Schritte:
- Platzierung: Stelle die Lautsprecher in einem gleichseitigen Dreieck mit deinem Hörplatz auf, wobei die Hochtöner auf Ohrhöhe sein sollten.
- Anschluss: Verbinde die Lautsprecher mit deinem Audio-Interface oder Monitor-Controller.
- Einstellung: Justiere die Lautstärke, Frequenzweiche und ggfs. weitere Parameter, um die Lautsprecher optimal an deinen Raum anzupassen.
- Akustische Behandlung: Verwende Absorber und Diffusoren, um Raumreflexionen und stehende Wellen zu minimieren.
- Testen: Höre verschiedene Musikstücke, die du gut kennst, und prüfe die Klangwiedergabe, um sicherzustellen, dass sie ausgewogen und präzise ist.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Studio Lautsprechern?
Die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Studio Lautsprechern sind:
- Falsche Positionierung: Eine unsymmetrische oder räumlich ungünstige platzierte Aufstellung kann den Klang verfälschen.
- Überlastung: Vermeide es, die Lautsprecher bei zu hoher Lautstärke zu verwenden, um Verzerrungen und Schäden zu vermeiden.
- Nicht passende Raumakustik: Vernachlässigung der Raumakustik kann zu unerwünschten Reflexionen und Klangverfälschungen führen.
- Ungeeignete Lautsprecher: Verwende Lautsprecher, die für die Größe und Akustik Deines Raums geeignet sind.
- Vernachlässigung der Wartung: Regelmäßige Pflege und Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Klangqualität der Lautsprecher.
Wie kann ich die Klangqualität meiner Studio Lautsprecher maximieren?
Um die Klangqualität Deiner Studio Lautsprecher zu maximieren, solltest Du:
- Raumakustik optimieren: Verwende Akustik-Paneele und Bassfallen, um Reflexionen und stehende Wellen zu minimieren.
- Richtige Positionierung: Stelle die Lautsprecher symmetrisch und in der richtigen Höhe auf.
- Entkopplung: Verwende Entkopplungspads und/oder Ständer, um Vibrationen zu minimieren.
- Hochwertige Kabel: Verwende hochwertige Audiokabel, um Signalverluste zu vermeiden.
- Kalibrierung: Verwende ein Messmikrofon, um Deine Lautsprecher richtig zu kalibrieren und den Raum zu optimieren.