Glasfaser & Lichtwellenleiter
Vorkonfektionierte Glasfaser- und Lichtwellenleiter-Kabel bieten eine herausragende Lösung für die Übertragung von digitalen Audiosignalen über große Entfernungen. Diese Kabel sind mit robusten und präzisen Steckverbindungen wie LC, SC oder ST ausgestattet, die eine verlustfreie und schnelle Datenübertragung gewährleisten. Ideal für professionelle Audio-, Video- und Netzwerkanwendungen, zeichnen sich diese Assemblies durch ihre hohe Robustheit und geringe Signalverluste aus. Sie sind perfekt für den Einsatz in komplexen Installationen und sorgen für eine zuverlässige und stabile Verbindung.
-
Van Damme Tourlight Low OD Multimode Fibreco Senior LWL 4ch OM3 5mIn den Warenkorb5m2.430€
- Geringer Gesamtdurchmesser von 5.80mm
- 4 channel Fibreco Senior Konnektor
- kompatibel mit DiGiCo Konsolen
- Optischer Verlust bei 50/125 @ 850/1300nm < 1 dB typ
-
Van Damme Tourlight Low OD Multimode Fibreco Senior LWL 4ch OM3 10mIn den Warenkorb10m2.449,65€
- Geringer Gesamtdurchmesser von 5.80mm
- 4 channel Fibreco Senior Konnektor
- kompatibel mit DiGiCo Konsolen
- Optischer Verlust bei 50/125 @ 850/1300nm < 1 dB typ
-
Van Damme Tourlight Low OD Multimode Fibreco Senior LWL 4ch OM3 25mIn den Warenkorb25m2.550€
- Geringer Gesamtdurchmesser von 5.80mm
- 4 channel Fibreco Senior Konnektor
- kompatibel mit DiGiCo Konsolen
- Optischer Verlust bei 50/125 @ 850/1300nm < 1 dB typ
-
Van Damme Tourlight Low OD Multimode Fibreco Senior LWL 4ch OM3 50mIn den Warenkorb50m2.690€
- Geringer Gesamtdurchmesser von 5.80mm
- 4 channel Fibreco Senior Konnektor
- kompatibel mit DiGiCo Konsolen
- Optischer Verlust bei 50/125 @ 850/1300nm < 1 dB typ
-
Van Damme Tourlight Low OD Multimode Fibreco Senior LWL 4ch OM3 | 300m KabeltrommelIn den Warenkorb300m Reel4.550€
- Geringer Gesamtdurchmesser von 5.80mm
- 4 channel Fibreco Senior Konnektor
- kompatibel mit DiGiCo Konsolen
- Optischer Verlust bei 50/125 @ 850/1300nm < 1 dB typ
- Van Damme VDGT380FL Rubber Kabeltrommel
-
Van Damme Tourlight Low OD Multimode Fibreco Senior LWL 4ch OM3 | 200m KabeltrommelIn den Warenkorb200m Reel3.980€
- Geringer Gesamtdurchmesser von 5.80mm
- 4 channel Fibreco Senior Konnektor
- kompatibel mit DiGiCo Konsolen
- Optischer Verlust bei 50/125 @ 850/1300nm < 1 dB typ
- Van Damme VDGT380FL Rubber Kabeltrommel
-
Van Damme Tourlight Low OD Multimode Fibreco Senior LWL 4ch OM3 | 150m KabeltrommelIn den Warenkorb150m Reel3.500€
- Geringer Gesamtdurchmesser von 5.80mm
- 4 channel Fibreco Senior Konnektor
- kompatibel mit DiGiCo Konsolen
- Optischer Verlust bei 50/125 @ 850/1300nm < 1 dB typ
- Van Damme VDGT310FL Rubber Kabeltrommel
-
Van Damme Tourlight Low OD Multimode Fibreco Senior LWL 4ch OM3 | 100m KabeltrommelIn den Warenkorb100m Reel3.200€
- Geringer Gesamtdurchmesser von 5.80mm
- 4 channel Fibreco Senior Konnektor
- kompatibel mit DiGiCo Konsolen
- Optischer Verlust bei 50/125 @ 850/1300nm < 1 dB typ
- Van Damme VDGT310FL Rubber Kabeltrommel
-
Van Damme Optical Studio Cable 0.25m – ADAT / Toslink KabelIn den Warenkorb0.25mBewertet mit 5.00 von 519€
- ADAT / SPDIF / Toslink
- Metall-Konnektoren
- flexibles und elastisches Kabel
- Entwickelt in Oxford UK
-
Van Damme Optical Studio Cable 10m – ADAT / Toslink KabelIn den Warenkorb10m72€
- ADAT / SPDIF / Toslink
- Metall-Konnektoren
- flexibles und elastisches Kabel
- Entwickelt in Oxford UK
-
Van Damme Optical Studio Cable 7m – ADAT / Toslink KabelIn den Warenkorb7m60€
- ADAT / SPDIF / Toslink
- Metall-Konnektoren
- flexibles und elastisches Kabel
- Entwickelt in Oxford UK
-
Van Damme Optical Studio Cable 5m – ADAT / Toslink KabelIn den Warenkorb5m47€
- ADAT / SPDIF / Toslink
- Metall-Konnektoren
- flexibles und elastisches Kabel
- Entwickelt in Oxford UK
-
Van Damme Optical Studio Cable 3m – ADAT / Toslink KabelIn den Warenkorb3m35€
- ADAT / SPDIF / Toslink
- Metall-Konnektoren
- flexibles und elastisches Kabel
- Entwickelt in Oxford UK
-
Van Damme Optical Studio Cable 1m – ADAT / Toslink KabelIn den Warenkorb1m22,50€
- ADAT / SPDIF / Toslink
- Metall-Konnektoren
- flexibles und elastisches Kabel
- Entwickelt in Oxford UK
Was sind Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel?
Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel sind Kabel, die Licht zur Übertragung von Daten verwenden. Sie bestehen aus dünnen Strängen aus Glas oder Kunststoff, die Lichtimpulse leiten. Diese Technologie ermöglicht eine extrem schnelle und zuverlässige Übertragung von großen Datenmengen über lange Strecken ohne Signalverlust, da Licht weniger anfällig für elektromagnetische Interferenzen ist.
Welche Arten von Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln:
- Singlemode-Fasern (SMF): Diese Kabel haben einen Lichtmode und sind für lange Übertragungsdistanzen mit hoher Bandbreite geeignet. Sie werden häufig in Telekommunikationsanwendungen und Fernnetzen eingesetzt.
- Multimode-Fasern (MMF): Diese Kabel haben einen größeren Kerndurchmesser mit mehreren Modes und sind für kürzere Übertragungsdistanzen geeignet. Sie werden oft in lokalen Netzwerken (LANs), Rechenzentren und Campusnetzwerken verwendet.
Welche Materialien werden bei Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln genutzt?
Die gängigsten Materialien bei Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln sind:
- Glasfaserkabel: Bestehen aus Glasfaserkernen und sind für lange Übertragungsstrecken optimiert.
- Kunststofffaserkabel (POF): Günstiger und einfacher zu handhaben, aber weniger leistungsstark und anfälliger für Verluste.
Welche Unterschiede gibt es bei Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln?
Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten:
- Mode: Während Singlemode-Kabel (SM) einen kleinen Kerndurchmesser und Licht in einer einzigen Mode übertragen (für lange Strecken), haben Multimode-Kabel (MM) einen größeren Kerndurchmesser und können über mehrere Lichtmoden gleichzeitig übertragen (für kurze Strecken).
- Kernmaterial: Glasfaserkerne bieten eine höhere Leistung und geringeren Verlust über lange Strecken im Vergleich zu Kunststofffasern, die kostengünstiger, aber auch verlustanfälliger sind.
- Übertragungsart: Lichtwellenleiterkabel können entweder Laser- oder LED-Lichtquellen zur Datenübertragung nutzen, wobei Laser für Singlemode-Kabel und LEDs für Multimode-Kabel üblich sind.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln?
Die Vorteile der Verwendung von Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln umfassen:
- Hohe Übertragungsgeschwindigkeiten: Glasfaserkabel bieten extrem schnelle Übertragungsraten für große Datenmengen.
- Große Bandbreite: Sie können eine hohe Bandbreite über lange Distanzen ohne signifikanten Signalverlust übertragen.
- Zuverlässigkeit: Glasfaserkabel sind weniger anfällig für elektromagnetische Störungen und bieten eine stabile Verbindung.
- Sicherheit: Glasfaserkabel sind schwieriger abzuhören als Kupferkabel, was sie sicherer für die Datenübertragung macht.
- Langlebigkeit: Glasfaserkabel sind robust und haben eine längere Lebensdauer als herkömmliche Kupferkabel.
Was sind die maximalen Übertragungslängen bei Single-Mode- und Multi-Mode-LWL-Kabeln?
Es gibt zwei Haupttypen von LWL-Kabeln: Single-Mode (SMF) und Multi-Mode (MMF). Beide haben unterschiedliche Übertragungslängen, die durch verschiedene Faktoren wie die Wellenlänge des Lichts, die Qualität des Kabels und die Art der verwendeten Technik bestimmt werden.
Single-Mode-Fasern (SMF)
- Wellenlänge 1310 nm:
- Typische maximale Übertragungslänge ohne Verstärkung: 10-40 km.
- Mit Verstärkern und speziellen Techniken (wie DWDM): über 100 km möglich.
- Wellenlänge 1550 nm:
- Typische maximale Übertragungslänge ohne Verstärkung: 40-80 km.
- Mit Verstärkern und speziellen Techniken: bis zu mehreren hundert Kilometern (500-1000 km) möglich.
Single-Mode-Fasern haben einen kleineren Kerndurchmesser (~9 µm) und können das Licht mit weniger Dämpfung über größere Entfernungen leiten. Dies macht sie ideal für Fernverbindungen und Telekommunikationsnetze.
Multi-Mode-Fasern (MMF)
- OM1 (62.5/125 µm, 850 nm):
- Typische maximale Übertragungslänge: bis zu 300 Meter bei 10 Gbit/s.
- OM2 (50/125 µm, 850 nm):
- Typische maximale Übertragungslänge: bis zu 600 Meter bei 10 Gbit/s.
- OM3 (50/125 µm, 850 nm, Laser-optimiert):
- Typische maximale Übertragungslänge: bis zu 300 Meter bei 10 Gbit/s, bis zu 100 Meter bei 40 Gbit/s oder 100 Gbit/s.
- OM4 (50/125 µm, 850 nm, Laser-optimiert):
- Typische maximale Übertragungslänge: bis zu 550 Meter bei 10 Gbit/s, bis zu 150 Meter bei 40 Gbit/s oder 100 Gbit/s.
- OM5 (50/125 µm, 850-953 nm, Wideband MMF):
- Typische maximale Übertragungslänge: ähnliche Reichweiten wie OM4, aber optimiert für mehrere Wellenlängen, um höhere Kapazitäten zu unterstützen.
Multi-Mode-Fasern haben einen größeren Kerndurchmesser (50-62,5 µm) und sind für kürzere Distanzen in lokalen Netzwerken (LANs) und Datenzentren geeignet. Die größere Kerngröße erlaubt die Nutzung preisgünstigerer Lichtquellen wie LEDs und VCSELs.
Wie wähle ich das richtige Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel aus?
Um das richtige Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel für Dein Setup auszuwählen, solltest Du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Übertragungsdistanz: Wähle Singlemode-Fasern für lange Distanzen und Multimode-Fasern für kürzere Distanzen.
- Bandbreitenanforderungen: Singlemode-Fasern bieten höhere Bandbreiten und sind für Anwendungen mit hohen Datenanforderungen geeignet.
- Kompatibilität der Anschlüsse: Stelle sicher, dass die Anschlüsse des Kabels mit den Anschlüssen Deiner Geräte kompatibel sind (z.B. LC, SC, ST).
- Umgebungsbedingungen: Achte je nach Anwendung auf spezielle Kabel, die für raue Umgebungen, wie Outdoor-Anwendungen oder industrielle Bereiche, geeignet sind.
Wie beeinflusst die Kabellänge die Signalqualität bei Glasfaser?
Die Länge eines Glasfaser- oder Lichtwellenleiterkabels hat einen Einfluss auf die Signalqualität, wobei:
- Singlemode-Kabel: Für extrem lange Distanzen geeignet, da sie minimalen Verlust haben und weniger anfällig für Signaldispersion sind. (je nach Ausführung bis ca. 80km ohne Verstärkung)
- Multimode-Kabel: Besser für kürzere Distanzen, da sie anfälliger für Signaldispersion sind, was zu Verzerrungen und Datenverlusten führen kann. (je nach Ausführung bis ca. 600m)
Welche Steckertypen sind für Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel gängig?
Die gängigsten Steckertypen für Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel sind:
- LC (Lucent Connector): Klein und weit verbreitet in modernen Netzwerkgeräten.
- SC (Subscriber Connector): Einfach zu stecken und lösen, ideal für Patch-Panels.
- ST (Straight Tip): Bajonettverschluss, beliebt in industriellen Anwendungen.
- MTP/MPO: Mehrfaser-Steckverbinder für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke und Datenzentren.
Wie installiere ich Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel richtig?
Um Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel korrekt zu installieren, sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Kabelverlegung: Achte darauf, dass die Kabel nicht zu stark gebogen oder geknickt werden, da dies die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen kann.
- Verbindungen überprüfen: Stelle sicher, dass alle Steckverbindungen sauber und korrekt angeschlossen sind, um Signalverluste zu minimieren.
- Kabelschutz: Verwende geeignete Schutzvorrichtungen, um die Kabel vor physikalischen Schäden zu schützen.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln?
Die häufigsten Fehler bei der Verwendung von Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabeln sind:
- Falsche Verbindung: Einstecken des Kabels in die falschen Buchsen oder nicht fest genug einstecken.
- Kabelüberlänge: Verwendung von zu langen Kabeln, die Signalverluste verursachen können.
- Unzureichende Schirmung: Verwendung von schlecht geschirmten Kabeln, die anfällig für Störungen sind.
- Beschädigte Kabel: Verwendung von Kabeln mit sichtbaren Beschädigungen, die die Signalqualität beeinträchtigen können.
Wie kann ich die Effektivität meiner Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel maximieren?
Um die Effektivität Deiner Glasfaser- und Lichtwellenleiterkabel zu maximieren, solltest Du:
- Hochwertige Kabel verwenden: Investiere in hochwertige Kabel, die gut verarbeitet und gut geschirmt sind.
- Richtige Länge wählen: Verwende Kabel, die nur so lang wie nötig sind, um Signalverluste zu minimieren.
- Ordentliches Kabelmanagement: Halte die Kabel ordentlich und frei von Knoten, um Signalstörungen zu vermeiden.
- Schutz vor Störungen: Vermeide es, die Kabel in der Nähe von Geräten zu verlegen, die Störungen verursachen können.