
Nachdem Roger Schult schon in jungen Jahren an elektronischen Geräten experimentierte, begann um 1975 während seines Maschinenbau-Studiums in einem Kölner Ingenieurbüro für Ultraschalltechnik zu arbeiten. Dort überzeugte er mit Leidenschaft und bekam vom Inhaber Egon Gelhard einen eigenen Messplatz. Circa 10 Jahre später entwickelte Roger Schult für dieses Büro die Sende- und Empfangselektronik des Sensors, der heute in jedem KFZ in Form der Einparkhilfe verbaut ist.
Ende 1985 gründete Roger Schult seinen ersten eigenen Betrieb “Krieger&Schult”. Unter diesem Namen wurden elektrische Bassgitarren hergestellt, Gitarrenverstärker modifiziert und Audiokomponenten entwickelt. Im Jahr 2004 kam sein Gitarrenverstärker “Röhrensummer”, gefolgt vom MS-Mastering Equalizer “bx1” als Softwarevorlage für die Firma Brainworx und der Hardwarevorlage UF1 unter dem Vertrieb von Masteringworks im Jahr 2005.
Ab 2005 fokussierte sich Roger Schult auf seine eigenen unkonventionellen Ideen und gründete “roger schult german audio lab”. Seitdem entwickelt und vertreibt er innovative High-End Audiohardware und Softwarevorlagen unter diesem Namen. Zu seinen Produkten zählen das Hochpassfilter TS230X für einen Vinylplattenschnitt (2009), die MS-Matrix W2389f M/S Master junior als 500er Modul (2014), und der Phase Shifter W2324 (2016) mit dem dazugehörigen Plugin (2017).
Entwicklungen
Der TS230X ist ein Highpassfilter, der Dank hochpräziser Kalibrierung den Phasenversatz minimiert und so eine hohe Flankensteilheit von 36 dB/Oktave ermöglicht. Daei lässt sich die Grenzfrequenz über einen Drehschalter auswählen. Das Filter ist ideal für Vinyl-Schneideanlagen, lässt sich beim Recording als Trittschallfilter einsetzen und kann im Mastering den Pegel maximieren.
Die Eckfrequenzen der drei Ausführungen liegen bei:
- RS-TS2304 22, 26, 30, 34, 38, 42Hz
- RS-TS2306 22, 28, 34, 40, 46, 52Hz
- RS-TS2308 22, 30, 38, 46, 54, 62Hz
Der UF1 ist ein vollparametrischer Equalizer mit M/S-Doppelmatrix. Er besitzt 2x 5 Bänder und Solo Funktion für jedes einzelne Band. Die äußeren Bänder sind seit 2016 als Highpassfilter und Lowpassfilter ausgeführt. Zusätzlich kann die Stereobreite von mono bis überbreit geregelt werden. Über die M/S-Matrix wird das Signal in Mono und Differenz gesplittet und kann anschließend mit den Filterbändern bearbeitet werden. Das High-End Audiogerät ist perfekt für die komplexe Bearbeitung von Stereo-Signalen zur Veränderung der Tiefenstaffelung einelner Instrumente mit gleichzeigtiger Anpassung des Stereobildes.
Der V2350 ist ein innovativer Preamp mit einstellbarer Impedanz für mittel- bis hochohmige Anschlusswerte und erlaubt somit eine Anpassung an die jeweilige Signalquelle. Über den 11-stufigen Modus-Schalter lässt sich die Quelle auswählen und das Signal in 10 dB-Schritten verstärken. Zur Feinjustierung des Pegels steht ein 41-stufiger Regler mit 1/4 dB-Rasterungen zur Verfügung. Der Anpassverstärker ist geeignet für symmetrische und unsymmetrische Instrumentensignale, genormte und nicht genormte Pegel.
Nähere Informationen zu diesem Produkt findest du bei uns im Shop.
Nähere Informationen zu diesem Produkt findest du bei uns im Shop.
Der W2377 MK2 ist ein vollparametrischer EQ mit einem Frequenzbereich von 20Hz – 23,3 kHz. Die Frequenz lässt sich kontinuierlich einstellen mit einem variablen Q-Faktor über einen 9-stufigen ELMA-Schalter. Bei Links- bzw. Rechtsanschlag wird die Bandbreite zum Lowpass- bzw. Highpassfilter. Das 500er Modul ist geeignet für Recording, Mixing und auch Mastering zur eingrenzung des Frequenzbandes und zur Entfernung von Störfrequenzen.
Der M/S-Master junior W2389j (f) ist eine hochwertige M/S-Matrix zur gezielten Bearbeitung von Mitten- und Differenz-Signalen. Das Signal kann sowohl von L/R in M/S als auch umgekehrt gewandelt werden. Das Modul lässt sich perekt einsetzen um eine Korrektur der Stereobreite vorzunehmen oder um Hall- und Solistenanteile nachträglich zu bearbeiten.
Nähere Informationen zu diesem Produkt findest du bei uns im Shop.
Der W2395 ist ein dreibandiger Baxandall-Equalizer. Zwei Flachbahnregler dienen der Pegeländerung von Höhen und Tiefen und verändern das Signal um maximal +/-12 dB. Die Grenzfrequenzen des Höhenbandes liegen bei 1,9 kHz, 3,6 kHz und 6,3 kHz; das Tiefenband bei 45 Hz, 66Hz, 90Hz. Das Mittenband ist semiparametrisch ausgeführt und liegt im Bereich von 155-3500 Hz. Es lässt sich um 10 dB anheben bzw. absenken. Der Klangregler ist perfekt zur Eingrenzung des Frequnzspektrums, Entfertung von Störfrequenzen oder zur Klangbearbeitung mit Baxandall-Charakteristik.