500er Racks
500er Racks bieten modulare Flexibilität für individuelles Audio-Processing. Diese Racks ermöglichen es, verschiedene Audiomodule nach deinen Bedürfnissen zusammenzustellen und zu betreiben. Ideal für Home-Studios mit wenig Platz und professionelle Studios, die maßgeschneiderte Lösungen für ihre Audioverarbeitung benötigen, bieten hochwertige 500er Racks eine zuverlässige Performance und einfache Erweiterungsmöglichkeiten. Sie sind eine hervorragende Wahl für Audio-Profis, die Wert auf Anpassungsfähigkeit und Qualität legen.
-
Black Lion Audio PBR-8 500 | 8-Slot 500 Series Rack mit Patchbay 1.129€In den Warenkorb
- 500er Chassis mit 8 Slots
- mit vollständig symmetrischer TT/Bantam-Patchbay
- max. 400 mA pro Slot und insgesamt 1,6 A pro Schiene
- Leistungsregelung pro Kanal
- Stereolink per Knopfdruck
Im unserem Demo Studio verfügbar (aktuell nur Prototyp)
-
Cranborne Audio Vintage Wallpaper | 2 Blenden für 500er-Rack 59€In den Warenkorb
- Rackblende für 500er Racks
- Set mit 2St.
-
Cranborne Audio 500ADAT | 500s Rack & AD/DA WandlerIn den Warenkorb1.739€
- 500er Rack mit AD/DA Wandler
- Netzwerk, ADAT, Wordclock
- zusätzlicher Insert pro Kanal
- individuelles Signalrouting
-
Cranborne Audio 500R8 | 500s Rack & InterfaceIn den Warenkorb1.939€
- 500er Rack mit Audio Interface
- Monitor Sektion für 2 Lautsprecherpaare
- Netzwerk, ADAT, MIDI, S/PDIF, Wordclock
- zusätzlicher Insert pro Kanal
- individuelles Signalrouting
-
Rupert Neve Designs R6 mit 19″ Rackmount BundleIn den Warenkorb909€
- Bundle
- Rupert Neve Designs RND R6 500er Rack
- Rupert Neve Designs RND R6 Rackmount Kit
-
Rupert Neve Designs R6 Rackmount Kit 150€In den Warenkorb
- 500 Rackmount Kit für RND R6
- Kit beinhaltet Rackbefestigung und Schrauben.
-
Rupert Neve Designs R10 | 500er Rack 1.199€In den Warenkorb
- 10 Kanäle I/O
- XLR und TRS Klinke
- VCA Link auf Kanäle 1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10.
- Spannungsüberwachung
-
Rupert Neve Designs R6 | 500er RackIn den Warenkorb759€
- 8 Kanäle I/O
- XLR, TRS Klinke und SubD/DB25
- 48V Phantomspeisung pro Kanal zuschaltbar
- 3 Link-Jumper, um jeweils die Kanäle 1-2, 3-4 und 5-6 zu linken
-
IGS Audio Panzer 500 | LunchboxIn den Warenkorb819€
- 10 Slots für 500er Module
- 420mA pro Slot
- Externe lineare Spannungsversorgung
- Stereolink via PCB Jumper
- 48V Phantom Power
-
Audiosteps 500er Rackblende | Blank Panel im API 500 FormatAusführung wählenBewertet mit 5.00 von 516,90€
- geeignet für jede Lunchbox im API 500er Format
- gefräst aus Aluminium
- 2,5mm Stärke
-
Lindell Audio 510 Power MKII | Lunchbox 579€In den Warenkorb
- 500 Lunchbox mit 10 Slots
- 500mA Leistung pro Steckplatz
- +/-16V
- 48V Phantomspeisung
- Vergoldete XLR-Ein und -Ausgänge
- D-Sub Ein- und Ausgänge
-
Lindell Audio 506 Power MKII | Lunchbox 439€In den Warenkorb
- 500 Lunchbox mit 6 Slots
- 400mA Leistung pro Steckplatz
- +/-16V
- 48V Phantomspeisung
- Vergoldete XLR-Ein und -Ausgänge
-
Lindell Audio 503 Power | Lunchbox 315€In den Warenkorb
- 500 Lunchbox mit 3 Slots
- 800mA Leistung pro Steckplatz
- +/-16V
- 48V Phantomspeisung
- Vergoldete XLR-Ein und -Ausgänge
Was ist ein 500er Rack?
Ein 500er Rack ist ein Gehäuse, das speziell dafür entwickelt wurde, 500er Module aufzunehmen. Diese Module sind standardisierte, austauschbare Audiokomponenten, die in das Rack eingesetzt werden können. Das 500er Format wurde ursprünglich von der Firma API entwickelt und hat sich seitdem als Industriestandard für modulare Audiogeräte etabliert.
Warum sollte ich ein 500er Rack verwenden?
500er Racks bieten mehrere Vorteile:
- Modularität: Du kannst die Module in deinem Rack nach Bedarf austauschen und kombinieren, um genau die Signalverarbeitung zu erhalten, die du benötigst.
- Platzsparend: Ein 500er Rack nimmt weniger Platz ein als herkömmliche Rack-Geräte und ist ideal für kleinere Studios oder mobile Setups.
- Flexibilität: Mit einem 500er Rack kannst du verschiedene Module unterschiedlicher Hersteller kombinieren, um deinen eigenen, einzigartigen Klang zu kreieren.
- Kosteneffizienz: Das 500er Format bietet eine kostengünstige Möglichkeit, in hochwertige Signalprozessoren zu investieren, ohne gleich komplette Rack-Geräte kaufen zu müssen.
Welche Komponenten kann ich in einem 500er Rack verwenden?
Ein 500er Rack kann eine Vielzahl von Audiomodulen aufnehmen, darunter:
- Vorverstärker: Für Mikrofone oder Instrumente, um das Signal zu verstärken, bevor es weiterverarbeitet wird.
- Equalizer (EQs): Zum Anpassen des Frequenzgangs deines Signals, um bestimmte Frequenzen zu betonen oder zu reduzieren.
- Kompressoren: Zur Kontrolle der Dynamik deines Signals, um laute und leise Passagen auszugleichen.
- De-Esser: Zur Reduzierung von Zischlauten bei Gesangsaufnahmen.
- Sättigungs- und Distortion-Module: Um deinem Signal analoge Wärme oder eine gewisse Verzerrung hinzuzufügen.
- Effektmodule: Wie Reverb, Delay oder spezielle Modulationseffekte.
Wie funktioniert ein 500er Rack?
Ein 500er Rack dient als Power Supply und Verbindungszentrale für die einzelnen Module. Jedes Modul wird in einen Slot im Rack eingesetzt, der das Modul mit Strom versorgt und das Signalrouting ermöglicht:
- Stromversorgung: Das Rack liefert die nötige Spannung an die Module.
- Signalrouting: Über angeschlossene Kabel oder einen internen Bus des Racks werden die Signale zwischen den Modulen und den Ein- und Ausgängen des Racks weitergeleitet.
- Ein- und Ausgänge: Das Rack bietet üblicherweise symmetrische XLR- oder TRS-Anschlüsse für den Eingang und Ausgang des Audiosignals.
Welche Arten von 500er Racks gibt es?
Es gibt verschiedene Typen von 500er Racks, die sich in Größe, Kapazität und Funktionen unterscheiden:
- Slots: Die Größe der Racks reicht in der Regel von drei bis zehn Slots.
- Erweiterten Funktionen: Einige Racks bieten zusätzliche Funktionen wie Parallelbearbeitung, Lautstärke, Patch-Punkte, Stereo-Linking oder erweiterte Signalrouting-Optionen.
Wie wähle ich das richtige 500er Rack für mein Studio aus?
Die Wahl des richtigen 500er Racks hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Anzahl der Module: Überlege, wie viele Module du benötigst und wähle ein Rack mit genügend Slots.
- Mobilität: Wenn du ein mobiles Setup planst, wähle ein kleineres Rack, das leicht zu transportieren ist.
- Zukunftssicherheit: Denke darüber nach, ob du dein Setup in Zukunft erweitern möchtest, und entscheide dich eventuell für ein größeres Rack.
- Zusatzfunktionen: Prüfe, ob du erweiterte Funktionen wie Stereo-Linking, Patch-Punkte oder digitale Schnittstellen benötigst.
Was sind die technischen Spezifikationen, auf die ich bei einem 500er Rackachten sollte?
Beim Kauf eines 500er Racks sind folgende technische Spezifikationen wichtig:
- Stromversorgung: Stelle sicher, dass das Rack genügend Leistung bietet, um alle Module zuverlässig zu versorgen, insbesondere wenn du Module verwendest, die viel Strom benötigen.
- Signal-Rausch-Verhältnis: Achte darauf, dass das Rack eine saubere Stromversorgung und ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis bietet, um Rauschen zu minimieren.
- Konnektivität: Prüfe die Ein- und Ausgänge des Racks, um sicherzustellen, dass es die gewünschten Verbindungen bietet (z. B. XLR, TRS, D-Sub, CAT).
- Zuverlässigkeit: Wähle ein robustes und gut bewertetes Rack, um sicherzustellen, dass es zuverlässig und langlebig ist.
Wie richte ich ein 500er Rack in meinem Studio ein?
Die Einrichtung eines 500er Racks ist einfach und schnell:
- Module einsetzen: Setze die Module in die Slots des Racks ein und befestige sie mit den mitgelieferten Schrauben.
- Verkabelung: Verbinde die Ein- und Ausgänge des Racks mit deinem Audio-Interface oder Mischpult.
- Stromversorgung: Schließe das Rack an eine Stromquelle an und schalte es ein.
- Signalfluss überprüfen: Überprüfe den Signalfluss durch die Module, um sicherzustellen, dass alles korrekt verkabelt ist und die Module wie gewünscht arbeiten.
Ist ein 500er Rack das richtige Werkzeug für mein Studio?
Ein 500er Rack ist eine äußerst flexible und platzsparende Lösung für alle, die hochwertige Signalprozessoren in ihrem Studio verwenden möchten. Es bietet dir die Möglichkeit, deine Audiogeräte individuell anzupassen und zu erweitern, ohne auf große Rack-Geräte angewiesen zu sein. Egal, ob du ein Einsteiger oder ein erfahrener Toningenieur bist, ein 500er Rack kann dein Studio-Setup bereichern und dir helfen, den gewünschten Sound zu erzielen.